Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
KNX Taster mit Status
Einbindung von EIB/KNX Sensorik
In diesem Beispiel wird gezeigt wie ein EIB/KNX Sensor mit Status LED in der ETS zu parametrieren ist, damit dieser in COMEXIO verwendet werden kann.
nach dem die Verbindung zu den EIB/KNX Teilnehmer mit der ETS hergestellt wurde, legen Sie sich ein neues Projekt an. Hier erstellen Sie sich Ihre Topologie und fügen anschließend Ihre Geräte hinzu.
Programmieren Sie wie gewohnt Ihre Physikalische-Adresse ein.
Nun müssen Sie Ihre Teilnehmer Parametrieren, in unserem Beispiel handelt es sich um ein EIB/KNX Glastaster von MDT (BE-GTT4S.01) Dieser wird wie folgt Parametriert.
Schritt 1. Alle Tasten aktivieren einstellen ("Tasten einzeln")
Info: Damit jeder Taster in COMEXIO frei genutzt werden kann, sollten Sie die Taster immer auf "Taster einzeln" stellen
Schritt 2. Taste 1-4 wie Folgt parametrieren
Funktion: „Schalten“
Unterfunktion: „Wert senden bei beiden Funktionen der Taste“
Wert für betätigtet Taste: 1
Wert für losgelassene Taste: 0
Info: Diese Parameter sind wichtig, damit ein konventioneller Taster nachempfunden werden kann und ein Datenpunkt in der grafischen Programmierung als Eingang frei zur Verfügung steht.
Schritt 3.Status LED Parametrieren
Jeweilige LED Aktivieren, LED X reagiert auf "externes Objekt".
Info: Diese Parameter sind wichtig, damit die Status LED von COMEXIO frei angesteuert werden kann.
Schritt 4.Gruppenadressen anlegen
Tipp: Legen Sie eine Hauptgruppe an mit dem Namen z.B. "Taster EG", hier fügen Sie eine Mittelgruppe z.B. "Wohnzimmer" hinzu. In der Mittelgruppe "Wohnzimmer" erstellen Sie übersichtshalber zwei Gruppen mit "Tasten" und "Status" für jede Taste.
Wichtig: Sie benötigen für die Identifizierung, für jeden Parameter, also in dem Fall für jeden Taster und Status LED eine eigene Gruppenadresse.
Sobald die jeweilige Funktionen den Gruppenadressen zugeordnet wurden und Applikation auf die Geräte geladen haben, sind alle Einstellungen mit der ETS abgeschlossen.
Schritt 5. EIB/KNX Taster in COMEXIO OS einbinden
Öffnen Sie den Menüpunkt "EIB/KNX / 1-Wire"
Es öffnet sich folgendes Fenster
In diesem Fenster stehen zwei Tabs zu Verfügung, der Tab EIB/KNX wird automatisch geöffnet, Sie können um 1-Wire Sensoren einzubinden den Tab per Mausklick wechseln, dazu mehr im Tutorial "1-Wire"
Schritt 6. EIB/KNX Anlernmodus einschalten
Um in COMEXIO OS EIB/KNX Teilnehmer einzubinden, bestätigen Sie im EIB/KNX Monitor den Button "Einschalten".
Es erscheinen alle aktiven Teilnehmer, welche ein Telegramm senden.
- Hier stehen alle bereits hinzugefügten EIB/KNX Teilnehmer, diese werden dann in der grafischen Programmierung unter der jeweiligen "Id" zur Verfügung gestellt.
- Name: Name eintragen, der die Zuordnung der Taste vereinfacht. (z.B. "Taste 1 Wohnzimmer")
- Typ: für einen Taster wählen Sie hier den Typ "Binär" aus für eine Temperaturmessung den Typ Flieskommazahl 2 Byte (optionale Einstellung)
- Untertyp: für einen Taster nehmen Sie die Auswahl "Binärwert" vor
- Daten: hier wird der aktuelle Datenpunkt angezeigt (losgelassene Taste "0" gedrückte Taste "1")
- Erweiterte Ansicht: mit dem setzen des Hakens erscheint eine weitere Spalte "Kategorie", hier können Sie den hinzugefügten Teilnehmer optional einer Kategorie zuordnen
- Auto Vorauswahl: ist diese aktiviert so erscheint in dem Feld "Typ" nur der zutreffende Typ (keine Auswahlmöglichkeit).
Um die Status LED einbinden zu können betätigen Sie den Button "Manuell hinzufügen", es erscheint folgendes Menüfenster.
Die einzutragenden Daten können Sie einfach in der ETS entnehmen. Daten in dem Fenster eintragen und Speichern.
In der grafischen Programmierung steht Ihnen nach dem Speichern der Datenpunkt mit der Id 6 zu Verfügung, dieser Datenpunkt ist mit "K&" gekennzeichnet
Schritt 7. Logische Verknüpfung erstellen
Beispiel: Beleuchtung wird mit einer EIB/KNX Taste über ein COMEXIO Ausgang Ein- nd Ausgeschaltet, eine Rückmeldung des Schaltzustandes des Ausgangs erfolgt über die Status LED des Tasters.
Fügen Sie die benötigten Datenpunkte und Logikbausteine in den Funktionsplan und verknüpfen Sie diese entsprechend.
Testen Sie Ihre Programmierung indem Sie diese mit einem Klick auf den Start-Button aktivieren.